Für die Teilnehmer gilt
Jeder ist
für seinen Hintermann verantwortlich! Ganz wichtig: Notfalls sogar anhalten,
dabei jedoch die anderen Verkehrsteilnehmer nicht behindern. Solltest Du feststellen,
dass Dein Hintermann wesentlich langsamer wird oder stoppt, so lasse ihn nicht
aus dem Spiegel verschwinden, sondern halte selbst an und mache Deinen
Vordermann ggf. mit Lichthupe und/oder Signalhorn auf die Situation aufmerksam.
Auch er sollte dann stoppen und ebenfalls seinen
Vordermann durch Lichthupe und/oder Signalhorn aufmerksam machen. Dies pflanzt
sich bis zur Gruppenspitze fort, damit auch der TourGuide mitbekommt, dass ein
Gruppenmitglied Probleme hat. Nur der TourGuide dreht dann ggf. um,
um nach dem Rechten zu sehen. Der Rest der Gruppe wartet!
Die versetzte Fahrweise bei Gruppenfahrten
Auf
geraden Streckenabschnitten wird innerhalb der Gruppe versetzt gefahren. Der
TourGuide fährt mittig / links und der nächste rechts versetzt von ihm und so
weiter. Bei Stopps / im Stau etc. hält die Gruppe in Zweierreihe an.
Ganz
wichtig: Bei der versetzten Fahrweise niemals zu dicht an den versetzt
fahrenden Vordermann aufschließen oder gar auf gleicher Höhe fahren! Bei einem
unvermittelten Brems- und Ausweichmanöver habt Ihr keine Chance einen
Unfall zu vermeiden! Der notwendige Sicherheitsabstand ist einzuhalten! Die
vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten werden eingehalten.
Kleiner
Tipp in Sachen "toter Winkel": Achtet auf den Spiegel eures Vordermanns!
Wenn ihr sein Visier im Spiegel sehen könnt, so kann auch er euch sehen und ihr
seid nicht in seinem toten Winkel!
Dabei
jedoch den Abstand zum Vordermann auch nicht ZU groß werden lassen,
da alle hinterher fahrenden Gruppenmitglieder den Abstand immer wieder einholen
müssen und dadurch gezwungen sind, schneller als die Vorausfahrenden zu fahren!
Bei Kurvenstrecken wird die versetzte Fahrweise
aufgelöst und jeder fährt auf seiner Sicherheitslinie. Dabei wird an den
ausreichenden Abstand zum Vordermann gedacht! Nach einem Kurvenabschnitt wird
auf gerader Strecke wieder die versetzte Fahrweise aufgenommen.
Anhalten an Kreuzungen, Brücken, Stau etc.
Sollte
durch die Verkehrssituation ein Anhalten der Gruppe erforderlich sein, so
bildet die Gruppe eine Zweierreihe. Dabei den Abstand zum vorderen Fahrzeug
möglichst gering halten, um ein zügiges Anfahren bzw. Überqueren der Kreuzung
zu ermöglichen und die Gruppe kurz zu halten.
Überholen
Innerhalb
der Gruppe gilt absolutes Überholverbot! Sollte es notwendig sein, ein
anderes Fahrzeug außerhalb der Gruppe zu überholen, so ist jeder Teilnehmer für
sein Überholmanöver selbst verantwortlich! Nach Abschluss des Überholmanövers
behält der Überholende seine Geschwindigkeit bei, damit für die nachfolgenden
Teilnehmer genug Platz zum einscheren ist!
Kann der
TourGuide die Straße ausreichend weit einsehen, so kann er nach dem Überholen
links bleiben und auch weiterhin links blinken, um den Nachfolgenden zu
signalisieren, dass die Straße noch frei ist. Das entbindet die
Gruppenmitglieder jedoch nicht von ihrer eigenen Verantwortung für das eigene
Überholmanöver!
Sollte die Tourgruppe einmal überholt werden, so
wird dem überholenden Fahrzeug ein gefahrloses Einscheren auch innerhalb der
Gruppe ermöglicht.
Nicht mitziehen lassen und nicht drängeln
Jeder
Fahrer hat sich an Kreuzungen oder bei Überholmanövern selbst zu vergewissern,
dass die Strecke frei ist! Es ist ausgesprochen gefährlich, sich vom
Vorausfahrenden mitziehen zu lassen! Auch sollte der Hintermann immer mit einem
unvermittelten Bremsmanöver seines Vordermanns rechnen!
Die Reihenfolge der Gruppe wird auch beim
Überholen IMMER eingehalten! Auch, wenn der Vordermann zögert! Keinesfalls
drängeln oder das Gruppenmitglied überholen.
Tanken und Pausen
Grundsatz: Tankt
einer, tanken alle. Das Gruppenmitglied mit den geringsten Tankintervallen
gibt damit die Tankfrequenz vor. Nutzt die Pause, um dem TourGuide eine
Rückmeldung zu Fahrstil und Geschwindigkeit zu geben und sagt auch ruhig, wenn Euch
das Tempo zu schnell ist. Der TourGuide sollte sich dieses Feedback zu Herzen
nehmen und seinen Fahrstil entsprechend anpassen.
Grundsätzlich und zur allgemeinen Sicherheit gilt folgendes .....
1. Seid fair und nehmt
Rücksicht auf die anderen.
2. Rechnet
mit den Fehlern anderer und passt Euren Fahrstil darauf an.
3. In
einer Gruppe (was Fahrerfahrung und -stil betrifft) bestimmt
der Schwächste die Geschwindigkeit.
4. Natürlich kann jede Gruppe zu gewissen Punkten, wie z.B. Geschwindigkeit etc., vor einer Abfahrt auch abweichende Vereinbarungen treffen. Dennoch sollten bestimmte Grundsätze der Fairness und Rücksicht dabei nicht außer Acht gelassen werden.
Fahrsicherheit / Vorbeischlängeln erlaubt
Einordnen : StVO §§ 9 (4a), 12 (5)
Müssen
Fahrzeuge vor Kreuzungen, Straßenengen, schienengleichen
Eisenbahnübergängen und dergleichen angehalten werden, so dürfen
Lenker einspuriger, später ankommender Fahrzeuge nur dann neben oder
zwischen den bereits angehaltenen Fahrzeugen vorfahren, um sich mit ihren
Fahrzeugen weiter vorne aufzustellen, wenn für das Vorfahren ausreichend Platz
vorhanden ist und die Lenker von Fahrzeugen, die ihre Absicht zum Einbiegen
angezeigt haben, dadurch beim Einbiegen nicht behindert werden.
(Vorbeischlängeln an stehenden Kolonnen)
Sind
an einer Kreuzung auf der Fahrbahn zwei parallele Haltelinien angebracht, so
darf mit einspurigen Fahrzeugen bis zu der dem Kreuzungsmittelpunkt näher
liegenden Haltelinie herangefahren werden.
Der
Gesetzesbegriff "und dergleichen" bezieht sich auf: Schutzwege, Radfahrerüberfahrten, geregelte
Baustellen, Staus etc. aber nicht auf Schnellstraßen und Autobahnen.
Motorräder
dürfen bei Bildung einer Rettungsgasse nicht am Stau vorbeifahren!
Das
Vorfahren - nicht im Sinne von Überholen oder Vorbeifahren zu verstehen - mit
einem einspurigen Fahrzeug ist auch dann erlaubt, wenn dieses einen
mehrspurigen Anhänger zieht, da diese Sonderregelung nur auf die Lenker
einspuriger Fahrzeuge abstellt.
Das
Einhalten eines seitlichen Sicherheitsabstandes oder das Anzeigen einer
Fahrtrichtungsänderung ist nicht vorgeschrieben, da beim Vorbeischlängeln in
Schrittgeschwindigkeit auch quer zwischen bereits angehaltenen, ein- und
mehrspurigen Fahrzeugen durchgefahren werden darf; ebenso ist ein bogenartiges
Ausscheren auf Fahrstreifen für Busse etc. möglich, zumal dort nur das Befahren
der Spur in Längsrichtung verboten
ist. Sperrlinien und Sperrflächen sind zu beachten, nicht
aber andere Bodenmarkierungen wie Richtungspfeile, Randstreifen etc.
Beim
Vorfahren ist darauf zu achten, dass andere Fahrzeuge nicht beschädigt werden.
(quergehaltener Lenker). Bei angehaltenen Fahrzeugen dürfen Türen wegen
Gefährdung anderer Straßenbenützer nicht geöffnet werden. (kein Seitenabstand).
Fahrsicherheit / Handzeichen
während der Fahrt